Re: Freighter Aachen// Narvik allgemein
Posted by:
Th.Dorgeist (IP Logged)
Date: January 04, 2002 09:15AM
Hallo Narvik – Experten !
Ich habe hier die beiden schwedischen Schlepper :
Schl. DIANA SDRW 205 BRT ;dt. DIANA SDRW 205 BRT
1923: Erbaut von der Lübecker Maschinenbau AG. , Lübeck Bau - Nr. 184
ex DIANA (dt. ) - 27
1940: DIANA Trafikaktiebolagat Grängesberg - Oxelösund, Stockholm
( M. Waldenström , Mgr. )
1940, 9. April: Bei der Besetzung Narviks durch dt. Truppen am Kohlenkai der Gesellschaft aufgelegt und ohne Besatzung vorgefunden.
April/Mai: Vor Infahrtsetzung durch französisches Granatwerferfeuer (aus Ankenes abgefeuert) versenkt.
Norwegische Angabe:
13.April: Versenkt in flachen Wasser durch britische Zerstörer.
Juli: Mit dt. Genehmigung im Auftrag der schwedischen Erzgesellschaft durch den Bergungsdampfer STAERKODDER gehoben. Nach Reparatur wieder unter schwedische Flagge im Verholdienst zum Erzkai eingesetzt und bei Bedarf für KM - Dienste herangezogen.
1945, Mai: Bei Kriegsende in Narvik.
1954: MOMENTUM, 1964: MARIE LAMEY
1964: Abbruch
Erstfassung: 25.10.91 Letzte Änderungen: 30.8.98 © Eigentum: Th. Dorgeist, Telgte. Stand: 04.01.2002
Hallo Narvik – Experten !
Schl. STYRBJÖRN SGQD 167 BRT; dt. STYRBJÖRN
1910: Erbaut von Göteborgs Mek. Verstads A/B, Göteborg Bau - Nr. 318
1940: STYRBJÖRN Trafikaktiebolagat Grängesberg - Oxelösund, Stockholm
( M. Waldenström , Mgr. )
1940, 9. April: Bei der Besetzung des Hafens Narvik durch dt. Truppen vorgefunden und von der Wehrmacht übernommen. Der Schlepper wurde mit einer gemischten Besatzung der dortigen dt. Handelsschiffe besetzt und in Fahrt gebracht.
12.April: Von Flugzeugen ( 816 und 818 Swadrom ) des britischen Flugzeugträgers HMS FURIOUS
in Narvik beschädigt.
13. April: Beim Angriff des brit. Flottenverbandes durch die Besatzung am kommunalen Kohlenpier selbstversenkt durch öffnen der Bodenventile.
Juli: Mit dt. Genehmigung im Auftrag der schwedischen Erzgesellschaft durch den Bergungsdampfer STAERKODDER gehoben. Nach der Reparatur wieder unter schwedische Flagge im Verholdienst zum Erzkai eingesetzt und bei Bedarf für KM - Dienste herangezogen.
1945, Mai: Bei Kriegsende in Narvik.
1963: ATLET, 1980: STYRBJÖRN
1998?: Museumsschiff in Oslo
Erstfassung: 25.10.91 Letzte Änderungen: 30.8.98 © Eigentum: Th. Dorgeist, Telgte. Stand: 04.01.2002
Vom Datum her ist der Einsatz beider Schlepper für den 20. April schlecht möglich.
Sollte es doch einer dieser Schlepper gewesen sein wäre es die DIANA welche laut Unterlagen des
Prisenhofes Hamburg im April oder Mai durch französische Truppen mit Granatwerfern versenkt wurde.
Jetzt ist die Frage:
Wann waren französische Truppen in Ankenes ??
Weiterhin ist es natürlich möglich das z.B. die Hafenverwaltung Narvik oder eine kleine private Firma in
Narvik auch noch einen kleine Schlepper hatten welcher bisher in der Literatur und den Akten nicht
erwähnt wurde ( wie auch z. B. der kleine norwegische Motortanker Rodskjael 138 BRT 1914 erbaut
oder eine bisher unbekannte deutsche Vorpostenflottille mit vier Booten in Narvik im April 1940 ).
Gab es in Narvik ein Seeschiffsregister oder ein Register für Hafenfahrzeuge ??
Zuletzt ist auch noch die Möglichkeit das ein starkes Motor – Beiboot der versenkten Zerstörer oder der JAN WELLEN als kleiner Schlepper tituliert wurde ??
Wie die Nachrichten schon zeigen ist „ Der Kampf um Narvik “ noch lange nicht richtig aufgeklärt bei den Schiffsverlusten und die uralten Aussagen 9.4.1940 in Narvik deutsche Beute oder 9.4.1940 in Narvik
versenkt sind in der Regel falsch !
Vielleicht können wir ja einmal gemeinsam eine Aufstellung über die am 9.4.40 in Narvik befindlichen Schiffe machen mit den Schiffen die danach noch in den Hafen einliefen, den genauen Versenkungsdaten dieser Schiffe mit Ursache und dann genau ermitteln wann diese Schiffe gehoben wurden .
Ich stelle dazu meine Daten gerne zur Verfügung !
Gruß
Theo